Balkonkraftwerke – das Wichtigste in Kürze
Balkonkraftwerke – das Wichtigste in Kürze
Standort
Balkonkraftwerke sind nahezu für jeden Haushalt geeignet, sehr flexibel und passen nahezu auf jeden Schuppen, Garage, Montierung aber wie der Name auch sagt, an ein Balkongeländer.
Anschluss
Balkonkraftwerke werden an die normale 230V Haushaltssteckdose angeschlossen. Empfehlenswert ist eine eigene Absicherung via NA bzw. FI-Schutzschalter / Sicherung. Wer ganz sicher gehen will kann auch auf eine spezielle Wieland-Steckdose zurückgreifen.
Leistung
In Deutschland sind Balkonkraftwerke bis max. 600W zulässig und erlaubt. Höhere Leistungen werden vom Wechselrichter der Anlage automatisch auf den erlaubten Maximalwert begrenzt. Ein Solar Panel produziert jedoch in den seltensten Fällen durchgehend 100% maximal Leistung, was man beim Kauf eines Panel berücksichtigen kann.
Strom-Nutzung
Balkonkraftwerke speisen ihre Leistung über die Haushaltssteckdose ein und verringern den vorhandenen Verbrauch. Wird die produzierte Strom-Leistung nicht verbraucht, geht diese automatisch ins öffentliche Netz über. Eine Vergütung findet nicht statt und ist auch nicht vorgesehen.
Anmelden
Muss ich mein Balkonkraftwerk anmelden? Ja. Du musst sowohl bei der Bundesnetzagentur im Marktstammdatenregister eingetragen werden, als auch beim Netzbetreiber registriert werden.
Was ist ein Balkon-Kraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist eine Mini Photovoltaik Anlage mit dem Du selbst Strom produzieren kannst und über einen eingebauten Wechselrichter ins eigene Haus-Stromnetz einspeist. Balkonkraftwerke sind sehr einfach zu montieren und passen nahezu überall hin, auch an ein Balkongeländer. Diese Mini-Solaranlagen sind sehr flexibel und einfach zu montieren, rechnen sich nach wenigen Jahren bereits rentabel.
Vorteile von Balkonkraftwerken
- Einfach
ein Balkonkraftwerk ist einfach anzuschließen, einfach zu montieren, einfach zu positionieren und auszurichten. Ein Balkonkraftwerk ist einfach überhaupt! - Strom sparen
Einfacher kannst Du nicht Strom sparen, die Stromrechnung entlasten und gleichzeitig selbst nachhaltigen Strom produzieren. Grüner Strom sozusagen. - Flexibel und mobil
Ein Balkonkraftwerk kann nahezu überall positioniert und angeschlossen werden. So lange eine haushaltsübliche Steckdose in Reichweite ist - Rentabel
Balkonkraftwerke sind rentabel. Je nach Größe und Leistung bewegen sich die Kosten für so eine Anlage aktuell bei 600-1000 Euro. Bei einem aktuellen Strompreis von 40 Cent wären im Idealfall rund 240 Euro Ersparnis drin. Jetzt wird nicht jede Anlage nahezu 100% Leistungen bringen, deswegen sind Rechenbeispiele mit 120-180 Euro pro Jahr, bei 40 Euro Cent realistischer. Aber dennoch hat sich so eine Mini-Solaranlage nach wenigen Jahren gerechnet und ist rentabel.
Verwandt mit: Mini-PV-Anlage, Mini-Solaranlage, Balkonkraftwerk, Solarkraftwerk, Energie sparen, Strom Kraftwerk, Balkon-Solaranlage
Verlag: flmg
Autor: bp