GartenHühner HaltungMottenNützlinge & SchädlingeWissen & Informationen

Was ist Kieselgur?

Kieselalgen auch bekannt als Gesteinsmehl, Diatomeenerde, Bergmehl, Kieselmehl

Was ist Kieselgur?

Kieselgur ist eine pulverförmige Substanz (mehlartig) die aus Schalen fossiler Kiselalgen, sogenannter Diatomeen besteht. Diese Schalen bestehen größtenteils aus amorphem (nicht-kristallinem) Siliciumdioxid (SiO2), welches eine sehr poröse Struktur aufweist.

Zum Verständnis: Ein Milliliter (1ml) reine Kieselgur enthält etwa eine Milliarde (etwas 1.000.000.000) Diatomeenschalen und deren Bruchstücke.

Aus geologischer Sicht ist Kieselgur, ein aus fossilem Diatomeenschlamm entstandenes Sedimentgestein. Sehr fein geschichtet wird es als „Tripel“ bezeichnet.

Kieselgur ist auch unter anderem unter folgenden Namen bekannt:

Gesteinsmehl, Diatomeenerde, Bergmehl, Kieselmehl, Diatomeenpelit, Diatomit, Infusorienerde, Novaculit, Tripel, Tripolit, Celit u.a.

 

Wie entsteht Kieselgur?

Einfach ausgedrückt: Kieselalgen sind Mikroorganismen die im Meer leben. Irgendwann sterben diese ab und sinken auf den Meeresboden und zersetzen sich. Einzig ihre aus Siliziumdioxid bestehende Hülle bleibt erhalten, und bildet die Grundlage für unser Kieselgur Pulver.

 

Wie funktioniert Kieselgur?

Kieselgur hat eine sehr poröse Oberfläche mit sehr vielen und sehr scharfen Kanten. Kommen Insekten oder Schädlinge mit dieser in Kontakt, wird der schützende Chitinpanzer beschädigt, und die Kieselgur entfaltet seine stark porösen und „aufsaugenden“ Fähigkeiten. Der Panzer oder das Gehäuse des Schädlings wird also erst angeritzt und beschädigt, und anschließend von dem zusätzlich noch porösen und aufsaugenden Kieselgur ausgetrocknet. Kieselgur hat sozusagen eine Doppelwirkung auf Schädlinge.

Besonders wirkungsvoll ist Kieselgur gegen:

  • Hautparasiten: Milben, Läuse, Flöhe, und Zecken
  • Schädlinge wie: Ameisen, Bettwanzen, Motten

 

Kieselgur Steckbrief

 

andere Namen: Gesteinsmehl, Diatomeenerde, Bergmehl, Kieselmehl, Diatomeenpelit, Diatomit, Infusorienerde, Novaculit, Tripel, Tripolit, Celit u.a.
Bestandteile: amorphem (nicht-kristallinem) Siliciumdioxid (SiO2)
Herkunft entstanden in den Zwischeneiszeiten, u.a. Norddeutschland
Alter circa: einige hunderttausend Jahre alt
Farbe: grau, erdtöne, hellbraun
Form: Pulver

 

Eigenschaften

  • hohes Aufsaugvermögen
  • hohe Porosität / hohe Filtereigenschaft
  • geringes spezifisches Eigengewicht
  • schlechter Wärmeleiter
  • Feuer-, Temperatur- und Säurebeständigkeit
  • hohe Filtereigenschaften
  • natürliches Biozid
  • stabilisiert Dispersionen

 

Gibt es unterschiedliche Kieselgur-Arten?

  • Salzwasser-Kieselgur und
  • Süßwasser-Kieselgur

Außerdem zwischen

  • synthetischem und
  • natürlichem Siliziumdioxid

 

Vorteile von Kieselgur?

  • rein mechanische Wirkung
  • Nebenwirkungsfrei (ohne Chemikalien)
  • Langfristig einsetzbar – keine Resistenz möglich
  • Universell einsetzbar – keine schädliche Wirkung auf Bienen & Co.

 

Anwendung von Kieselgur

Kieselgur wird in der Regel äußerlich angewandt. Entweder wird es in Fell des Tieres vorsichtig gerieben, oder wenn es zum Beispiel um Stallhaltung für Hühner geht, wird Kieselgur trocken oder feucht auf die jeweiligen Stallflächen aufgetragen.

Wichtig: Bei der äußerlichen Anwendung von Kieslegur, immer eine Schutzbrille und Atemschutzmaske tragen. Ansonsten richtet die poröse Oberfläche sehr viel Schaden in unseren Atemwegen und oder Augen an. Arbeitssicherheit geht vor!

Kieselgur trocken auftragen

Kieselgur wird in der Regel trocken aufgetragen. Hierzu wird das Kieselgur-Pulver in einen Zerstäuber getan, und mittels leichten Druckes auf die aufzutragende Fläche aufgestäubt. Durch die Zerstäubung und oder dem Staub, kommt das Kieselgur quasi in jede Ritze und Ecke. Aber Vorsicht: Auch in unsere Atemwege oder Schleimhäute. Schutzbrille und Atemmaske sind Pflicht vom zerstäuben oder trocken auftragen von Kieselgur.

Ein „Zerstäuber“ kann auch ganz leicht selbst gebaut werden. Einfach eine leere Ketchup-Flasche benutzen und evtl. nur die Öffnung leicht vergrößern. Jeder andere baugleiche Plastikflasche geht natürlich auch.

Wo Kieselgur ebenfalls trocken aufgetragen wird, ist wenn es in die Legenester mit eingestreut wird. Die Hühner setzen sich dann drauf, und tragen es schonend von selbst ins Federkleid auf und ein.

Die Alternative ist Kieselgur vorsichtig ins Federkleid mit der Hand einzureiben und zu verteilen.

Kieselgur feucht auftragen

Die Alternative ist Kieselgur feucht aufzutragen. Hierzu wird es einfach mit Wasser verdünnt ( 1 zu 5) und dann mittels einer Sprühflasche oder Druckluftgerät auf die Fläche aufgetragen. Der Flaschenhals bei diesem Verfahren ist einfach die Düse, die oftmals von dem kleinen aber feinen Kieselgur verstopft wird. Kenner nehmen deshalb gerne ein Kompressor und lackieren die Kieselgur-Mischung gerne mit Druckluft auf. Auch hier kann die Düse verstopfen, wenn sie einfach zu gering ist. Aber keine Sorge, entweder nehmt ihr einfach eine größe Düse, oder verdünnt eure Kieselgur Mischung einfach etwas dünner.

Ich habe lange Zeit am Anfang auch nur normale 5l Druck-Sprühflaschen benutzt. Ging wunderbar, und im Zweifel einfach mit ein bisschen warmen Wasser weiter verdünnen. Nur nicht zu dünn, sonst bleibt nicht mehr an den Wänden / Flächen hängen.

» Rezept / Anleitung wie Kieselgur besser im Hühnerstall haften bleibt
» Kieselgur feucht auftragen – Anleitung und Rezept Kieselgur Mischung

 

 

Kieselgur kaufen

Kieselgur kannst Du ganz einfach online kaufen, in einer der großen Marktplatz-Plattformen, oder im Einzelhandel. Gängig ist Kieselgur in der Drogerie, im Reformhaus oder überall dort zu bekommen, wo Du Hühnerfutter & -Zubehör kaufen kannst.

» Kieselgur online kaufen im Selbstversorger Shop
» Kieselgur Einkaufsratgeber / Testberichte von unseren Erfahrungen und Einkäufen

 

#TeamSelbstversorger

Autor, Unternehmer, IT-Spezialist, Hobby-Selbstversorger, Organisator, der Denker, Fotograf, Webdesigner Lieblingsthemen: Garten, Vorräte, selber machen, Kompost
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"